Profil
Unsere Kompetenz: Aus Abfall wird eine Ressource
Die Batrec Industrie AG ist ein weltweit tätiges Recyclingunternehmen mit Sitz in Wimmis (Schweiz), das sich auf die wirtschaftliche, umweltfreundliche und nachhaltige Entsorgung von Sonderabfällen, insbesondere Batterien und Quecksilber, spezialisiert hat. Im Zentrum unserer Arbeit stehen höchste Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards.
Die Batrec Industrie AG hat als weltweit einzige Firma ein System entwickelt, das sowohl die gefährlichen Giftstoffe von Altbatterien wie auch die metallischen Stoffe in einem geschlossenen Kreislauf vollständig isoliert und zu hochwertigen Produkten umarbeitet. Aus Sonderabfällen werden somit wertvolle Rohstoffe, die wieder dem Produktionskreislauf zugeführt werden können. Dieser Kreislauf garantiert einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen, ist in hohem Masse umweltschonend und gilt weltweit als Referenz.
Unsere Ambition: Wir verbinden Ökonomie und Ökologie
Die Batrec Industrie AG strebt die Verbindung von Ökonomie und Ökologie an. Unser Ziel ist die bestmögliche wirtschaftliche und umweltgerechte Entsorgung und Wiederverwertung von metallhaltigen Sonderabfällen im Dienste unserer Kunden und der Umwelt.
Die Zusammenarbeit mit unseren Kunden ist partnerschaftlich und transparent. Wir achten auf die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeitenden. Der Schutz der Umwelt geniesst bei uns hohe Priorität.
Unsere Ambitionen im Bereich Sicherheit und Umwelt haben zu messbaren Resultaten geführt. Die Batrec Industrie AG ist zertifiziert nach den ISO-Normen 9001 und 14001 (Qualität und Umwelt) sowie OHSAS 18001 (Sicherheit).
Unser Streben nach höchster Qualität bedingt kontinuierliche Innovation in Forschung, Entwicklung und Umsetzung.
Unsere Qualität: Die sauberste Lösung für Ihre Sonderabfälle
Die Batrec Industrie AG beschäftigt sich seit 1992 mit der Verarbeitung von Sonderabfall und ist weltweit ein Pionier im Umgang mit toxischen Substanzen und der Entsorgung von Schwermetallen.
Die Batrec-Technologie unterscheidet sich von den anderen bekannten Technologien bei der Verarbeitung der toxischen Stoffe, vor allem des giftigen Quecksilbers. Bei Batrec wird das Quecksilber vollständig destilliert und als metallisches Quecksilber zurückgewonnen. Derzeit ist keine vergleichbare Technologie bekannt.
Auf dem bisher Erreichten ruhen wir nicht aus. Das Wissen und die Erfahrung, die wir seit der Gründung unserer Firma gesammelt haben, sind die Basis für eine stetige Weiterentwicklung.
Kontaktpersonen
Sales
Allgemeine Anfragen

Batterierecycling


Aktivkohlereaktivierung

Quecksilberhaltige Abfälle & Quecksilberstabilisierung

Administration



Geschäftsleitung

Leitbild
Unsere Leitsätze
- Das Vertrauen unserer Geschäftspartner ist uns wichtig.
- Wir wollen motivierte Mitarbeitende und sind ein fairer Arbeitgeber.
- Der Schutz der Umwelt sowie die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeitenden ist uns wichtig.
- Wir erfüllen die geforderten Qualitätsanforderungen.
- Wir streben nach einer kontinuierlichen und nachhaltigen Weiterentwicklung.
Geschichte
2016
Batrec nimmt eine selbstentwickelte Anlage zur Stabilisierung von Quecksilber als HgS in Betrieb. Mit 1.200 t Quecksilber pro Jahr Verarbeitungskapazität verfügt Batrec über die weltweit grösste derartige Anlage.
2013
Batrec wird innerhalb der Veolia Gruppe unter das Management von SARP Industries gestellt. SARP Industries ist das auf die Verwertung von Sonderabfällen spezialisierte Unternehmen der Veolia Gruppe.
2011
Beginn der Verarbeitung von Spent-Catalysts und Aktivkohle.
2008
Einbau des neuen, leistungsfähigeren und grösseren Lichtbogenofens. Im November: Beginn der Bauarbeiten Produktions- und Lagerhalle für Spent-Catalysts und Aktivkohle.
2005
Bau eines neuen Ofens für die Verarbeitung von Katalysatoren aus der Öl- und Gasindustrie (Spent Catalysts).
2005
Batrec Industrie AG wird Mitglied der Veolia Environnement Groupe.
2004
Eigenbau einer neuen, grösseren Quecksilberdestillation: Die ständigen Verbesserungen des Verarbeitungsprozesses erlauben eine Preisreduktion auf den Verarbeitungspreis für Altbatterien aus der Schweiz. Für den Konsumenten bedeutet das eine Reduktion der vorgezogenen Entsorgungsgebühr (VEG).
2004
Zusammenschluss mit mehreren Entsorgungs- und Recyclingunternehmen zur R.E.V.-ONIX Schweiz AG.
2003
Kapazitätserweiterung durch den Einbau einer zweiten Pyrolyselinie, einer neuen Abgaslinie und eines neuen Steuerungssystems.
2003
Das Verfahren für Lithium Batterie Recycling der Batrec wird zum Patent angemeldet und aus der Versuchsphase in den regulären Betreib überführt.
2001
Zertifizierung des ganzen Betriebes nach ISO 9001 und ISO 14001 (Umwelt und Qualität).
1999
Einbau der zweiten Quecksilber-Destillationsanlage.
1998
Fusion mit Recymet.
1994
Bau der ersten Quecksilber-Destillationsanlage.
1992
Inbetriebnahme der weltweit ersten Recyclinganlage für Altbatterien der japanischen Firma Sumitomo Heavy Industries.
1991
Baubeginn des Betriebsgebäudes und der Recyclinganlage in Wimmis auf dem Areal der Pulverfabrik.
1989
Gründung der Batrec Industrie AG durch interessierte Firmen und Kreise. Sehr bald kommen verschiedene Kantone als Aktionäre oder Geldgeber dazu.
Karriere
Spontanbewerbungen
Sie haben die Möglichkeit, sich spontan bei uns zu bewerben. Senden Sie dazu Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen elektronisch an Arianne Neukomm.
